Wenn uns die Belastung zu viel wird.
Belastungsproben warten in jedem Bereich des Lebens- ob privat oder im Job. Das kann unsere Psyche auf die Dauer überfordern.
Die Zeichen der Zeit
Die Anforderungen im Beruf steigen, der tägliche Rhytmus wird immer schneller und auch die Partnerschaft oder die Familie fordern. Dazu kommen plötzliche Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder andere Schicksalsschläge. Solche Situationen können sich negativ auf unser Wohlbefinden sowie unsere Leistungsfähigkeit auswirken. Daruafhin wird die Psyche verletzlicher und macht es für uns noch schwieriger, weiteren Belastungen standzuhalten. Schliesslich kommt es zur Überlastung.
Erste Symptome
Anhaltende Belastung äussert sich häufig mit anfänglichen Stimmungsschwankungen. Wenn die Vielfalt der Emotionen zwichen Aggresion und freudiger Euphorie in schnellen Wechseln auftritt, kann dies zwar eine normale Launenhaftigkeit sein – aber eben auch darauf hinweisen, dass die betroffene Person dauerhaften Belastungszuständen ausgesetzt ist. Sind die Stimmungsschwankungen einfach eine angemessene Reaktion auf die äusseren Umstände oder Ausdruck einer psychischen Belastung? Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen und im Zweifel kompetenten Rat zu suchen.
Überlasteter Körper
Das Wohlbefinden leidet und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Wir fühlen uns müde und matt, sind angespannt. Weitere mögliche Anzeichen sind Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Appetitlosigkeit. Die Gründe liegen beispielsweise in einschneidenden Veränderungen im Berufs- oder Privatleben.
Überlastete Psyche
Eine empfindsamere und verletzlichere Psyche ist die Folge. Innere Unruhe und Leere, eine tiefe Traurigkeit, Ängstlichkeit und Unkonzentriertheit beeinträchtigen die Lebensfreude. Das Interesse für geliebte Tätigkeiten schwindet, Stimmungsschwankungen sowie Schlafstörungen treten vermehrt auf. Auch die Lust auf Sexualität kann abnehmen. Wir fühlen uns oft wertlos und werden von Schuldgefühlen geplagt.
Depression und Burnout
Stimmungsschwankungen können sich unbehandelt schleichend zu einer Depression entwickeln. Wir unterscheiden hier zwischen leichteren, mittleren und schweren Depressionen: Diese können bei den betroffenen Menschen unterschiedliche Symptome aufweisen. Wenn wir Stress, Überbelastung und Überforderung ignorieren, kann dies im schlimmsten Fall zu einem Burnout-Syndrom führen. Dieses Erschöpfungssyndrom bezieht sich auf unsere tägliche Arbeit und äussert sich über verschiedene Anzeichen, körperlich wie auch psychisch.
